Sprache auswählen

VERÖFFENTLICHUNGEN

Die redaktionelle Tätigkeit ist ein wichtiger Bestandteil aller anderen Funktionen, die normalerweise vom Museum wahrgenommen werden, wie Konservierung, Forschung und Verbreitung.

Es ermöglicht, die Ergebnisse der Tätigkeit der Öffentlichkeit bekannt zu machen, es ermöglicht, Beziehungen der Zusammenarbeit mit italienischen und ausländischen Institutionen und Wissenschaftlern zu unterhalten und aufzubauen, und stellt durch den bibliographischen Austausch das wichtigste Instrument zur Erhöhung des Vermögens derFachbibliothek.

Rivista Gortania

Zeitschrift Gortania

Das Museum veröffentlicht seit 1979 die jährliche Zeitschrift 'Gortania - Handlungen des Museums', in der wissenschaftliche, originelle, biologische, geopaleontologische und palätnologische Werke mit besonderem Bezug auf Nordostitalien gesammelt werden.
Seit der Ausgabe 31, die 2009 veröffentlicht wurde, hat die Zeitschrift ihr Format erneuert und in zwei Bände unterteilt: 'Gortania. Geologie. Paläontologie.’ und ‘Gortania. Botanik. Zoologie’ und Ausgabe 43, die Zeitschrift wurde 2022 digital veröffentlicht.

Pubblicazioni varie

Sonstiges verlagswesen

Es handelt sich um eine aperiodische Reihe von Monographien, die wissenschaftliche Arbeiten, Konferenzakten, didaktisch-informative Werke, Studien zu Funden und Kataloge einiger Sammlungen umfasst.

Cataloghi

Kataloge ausstellungen

Die Reihe sammelt die Kataloge der Ausstellungen, die im Sitz des Museums oder an anderen Orten der Stadt realisiert wurden und dokumentieren die didaktische und Ausstellungstätigkeit des Museums im Laufe der Jahre.

Quaderni habitat

Habitat-Notizbücher

Die Reihe 'Quaderni Habitat' entstand aus der Zusammenarbeit zwischen der Direktion Schutz der Natur und des Meeres und dem Friaulischen Museum für Naturgeschichte in Udine. Ziel der Reihe - organisiert in agilen Publikationen monografischer Art - ist es, das Wissen über Lebensräume zu fördern, die besonders gefährdet sind, zu verfallen oder zu verschwinden. Es handelt sich oft um besonders wertvolle Umgebungen, die Tier-, Blumen- oder Vegetationselemente enthalten, die bemerkenswert sind und kleine, aber grundlegende Mosaiksteine unserer Landschaft darstellen.

Via Cecilia Gradenigo Sabbadini
22-32, 33100 Udine
So erreichen Sie das Museum

0432 1273211
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.