Sprache auswählen

PRIVACY POLICY

DATENSCHUTZERKLÄRUNG (ART. 13 REG. 679/2016) - WEBSITE NAVIGATION

Sehr geehrter Nutzer,

Diese Informationen werden von der Gemeinde Udine in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der Verordnung 679/2016 (DSGVO) zum Schutz personenbezogener Daten bereitgestellt, um die Methoden der Verarbeitung personenbezogener Daten von Benutzern zu beschreiben, die diese Website besuchen.

Verantwortlicher

Gemeinde Udine (im Folgenden auch der Eigentümer)
Sitz in Via Lionello, 1, 33100 Udine (UD)

Telefon: +39 0432 1272616
e-mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Verantwortlicher für den Datenschutz (DSB)
Der Verantwortliche hat einen Datenschutzbeauftragten (DSB) ernannt, der unter folgender E-Mail-Adresse erreichbar ist:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Die auf dieser Website erhobenen personenbezogenen Daten und alle anderen Informationen, die direkt oder indirekt mit Ihnen in Verbindung stehen, werden gemäß der EU-Verordnung n. 679/2016 (DSGVO) zum Schutz personenbezogener Daten verarbeitet und verwendet.

Insbesondere erfassen die für den Betrieb dieser Website verantwortlichen Computersysteme und Softwareverfahren während ihres normalen Betriebs einige personenbezogene Daten, deren Übermittlung mit der Verwendung von Internet-Kommunikationsprotokollen implizit verbunden ist. Dies sind Informationen, die nicht gesammelt werden, um mit identifizierten Datensubjekten in Verbindung gebracht zu werden, sondern die aufgrund ihrer Natur durch die Verarbeitung und Verknüpfung mit Daten von Dritten die Identifizierung von Benutzern ermöglichen könnten. Diese Kategorie von Daten umfasst die IP-Adressen oder Domänennamen der Computer, die von Benutzern verwendet werden, die sich mit der Website verbinden, die Adressen in URI-Notation (Uniform Resource Identifier) der angeforderten Ressourcen, den Zeitpunkt der Anforderung, die Methode, mit der die Anfrage an den Server gesendet wird, die Größe der als Antwort erhaltenen Datei, der numerische Code, der den Status der vom Server gegebenen Antwort angibt (Good End, Fehler usw.) und andere Parameter im Zusammenhang mit dem Betriebssystem und der Computerumgebung des Benutzers. Diese Daten werden nur verwendet, um anonyme statistische Informationen über die Nutzung der Website zu erhalten und deren korrekte Funktion zu überprüfen.

Darüber hinaus informiert Sie der Verantwortliche darüber, dass die von Ihnen angegebenen Daten mittels IT-Tools und -Verfahren zu folgenden Zwecken verarbeitet werden:

Verwaltung und Verbesserung der Navigation auf der Website

Anmeldung zum Newsletter-Service über das entsprechende Formular (siehe auch spezifische Informationen)

Senden einer Anfrage für den Zugang zu den Sammlungen des Museums über das entsprechende Formular (siehe auch spezifische Informationen)

Technische Verwaltung der Navigation (siehe Cookie-Richtlinie der Website)

Die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten können nur den Mitarbeitern und Mitarbeitern des Datenverantwortlichen und möglicherweise auch Unternehmen bekannt sein, die im Auftrag des Datenverantwortlichen Daten auslagern, jedoch ausschließlich zum Zweck der Perfektionierung der von Ihnen angeforderten Aktivitäten.

Einige Daten können für exklusive technische/IT-Verwaltungszwecke des Webservice von technologischen Partnern des Datenverantwortlichen verarbeitet werden. In keinem Fall werden die Daten weitergegeben.

AUSÜBUNG DER RECHTE AUF SCHUTZ PERSONENBEZOGENER DATEN

Wir informieren Sie über das Bestehen bestimmter Rechte in Bezug auf den Schutz personenbezogener Daten, die unten aufgeführt sind, und wie Sie diese gegenüber dem Verantwortlichen ausüben können:

Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 13): Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit für alle Verarbeitungsvorgänge zu widerrufen, deren Rechtmäßigkeit Ihre Einwilligung voraussetzt. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der vorherigen Verarbeitung.

Recht auf Auskunft (Art. 15): Sie können a) die Zwecke der Verarbeitung anfordern; b) die Kategorien der betreffenden personenbezogenen Daten; c) die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die personenbezogenen Daten mitgeteilt wurden oder werden, insbesondere wenn Empfänger von Drittländern oder internationalen Organisationen; d) nach Möglichkeit die vorgesehene Aufbewahrungsfrist für personenbezogene Daten oder, falls nicht möglich, die zur Bestimmung dieser Frist verwendeten Kriterien, e) das Bestehen des Rechts der betroffenen Person, den Verantwortlichen aufzufordern, personenbezogene Daten zu berichtigen oder zu löschen oder die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einzuschränken oder ihrer Verarbeitung zu widersprechen; f) das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen; g) wenn die Daten nicht von der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über ihre Herkunft; h) das Vorliegen eines automatisierten Entscheidungsprozesses, einschließlich der Profilerstellung gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4, und zumindest in diesen Fällen wesentliche Informationen über die verwendete Logik sowie die Bedeutung und die erwarteten Folgen einer solchen Verarbeitung für die betroffene Person. Sie haben das Recht, eine Kopie der verarbeiteten personenbezogenen Daten anzufordern.

Recht auf Berichtigung (Art. 16): Sie haben das Recht, die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen und die Integration unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Recht auf Vergessenwerden (Art. 17): Sie haben das Recht, vom Verantwortlichen die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, wenn es keinen zwingenden legitimen Grund gibt, mit der Profiling-Verarbeitung fortzufahren, wenn die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, wenn eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sie zu löschen; wenn sich die Daten auf Webdienste für Minderjährige ohne Zustimmung beziehen. Die Löschung kann erfolgen, es sei denn, das Recht auf freie Meinungsäußerung und Information hat Vorrang, unabhängig davon, ob es zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung oder zur Erfüllung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder zur Ausübung behördlicher Gewalt beibehalten wird, aus Gründen des öffentlichen Interesses im Gesundheitsbereich, zum Zwecke der Archivierung im öffentlichen Interesse, für wissenschaftliche oder historische Forschung oder für statistische Zwecke oder zur Begründung, Ausübung oder Verteidigung eines Rechts vor Gericht.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18): Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten angefochten haben (für den Zeitraum, der für die Überprüfung der Richtigkeit dieser personenbezogenen Daten erforderlich ist) oder wenn die Verarbeitung rechtswidrig ist, wenn dies zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung eines Rechts vor Gericht erforderlich ist.

Recht auf Portabilität (Art. 20): Sie haben das Recht, die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese an eine andere Person zu übermitteln, wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht, über den Vertrag und ob die Verarbeitung auf automatisierte Weise erfolgt, es sei denn, die Verarbeitung ist für die Erfüllung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder im Zusammenhang mit der Ausübung amtlicher Befugnisse erforderlich, und diese Übermittlung berührt nicht die Rechte Dritter.

Recht auf Kontaktaufnahme mit der Datenschutzbehörde (Art. 77): Unbeschadet anderer administrativer oder gerichtlicher Rechtsmittel haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Verordnung über den Schutz personenbezogener Daten verstößt, insbesondere in dem Mitgliedstaat des gewöhnlichen Aufenthalts, der Beschäftigung oder des Ortes, an dem die mutmaßliche Zuwiderhandlung stattgefunden hat.

Die Ausübung der oben genannten Rechte unterliegt den in der Verordnung 679/2016 vorgesehenen Beschränkungen, Regeln und Verfahren, die der Nutzer kennen und umsetzen muss.

Gemäß Art. 12 Abs. 3 dieser Verordnung wird der Datenverantwortliche der betroffenen Person darüber hinaus unverzüglich und in jedem Fall spätestens innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags Auskunft über die ergriffenen Maßnahmen erteilen. Dieser Zeitraum kann bei Bedarf unter Berücksichtigung der Komplexität und Anzahl der Anträge um zwei Monate verlängert werden. Der Verantwortliche teilt der betroffenen Person diese Verlängerung und die Gründe für die Verzögerung innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags mit.

Um die oben genannten Rechte auszuüben, können Sie das Modell auf dieserSeiteverwenden, das an den Verantwortlichen oder den Datenschutzbeauftragten geschickt wird, ordnungsgemäß ausgefüllt und unterzeichnet.

Via Cecilia Gradenigo Sabbadini
22-32, 33100 Udine
So erreichen Sie das Museum

0432 1273211
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.