Sprache auswählen

Ringhiera museo

GEOLOGIE UND PALÄONTOLOGIE

Die mehr als 100.000 Proben die derzeit die geopaleontologische Abteilung bilden, sind in zwei große Sammlungen unterteilt: die allgemeine Sammlung und die friaulische Sammlung. Letztere ist die wichtigste und reichste, auch dank der komplexen geologischen Bedingungen des friaulischen Territoriums. 

Zu den historischen Sammlungen, die bis heute erhalten geblieben sind, gehören die Zuccheri-Sammlung von Fischen aus Bolca, die Cabassi-Sammlung (400 Fossilien aus dem mittleren Eozän aus Noax und Corno di Rosazzo) und die Gortani-Sammlung von Fossilien aus Kärnten.

Der wissenschaftlich relevanteste Teil ist der der oberen Trias aus dem die Überreste der ältesten bisher entdeckten fliegenden Reptilien der Welt stammen. Diese Ebenen haben Wirbeltieren eine sehr reiche Fauna zurückgegeben, vor allem Fischen, aber auch Landreptilien, sowie Krebstieren, Pflanzen und seltenen, aber wichtigen wirbellosen Tieren, einschließlich einer winzigen Spinne.

Etwas älter sind die Ablagerungen immer mit Wirbeltieren von Raibl, Fusea und Dogne.

Erwähnenswert ist auch die reiche Sammlung von Ammon-Trias, die kretischen Faunen und vor allem die paläozoischen.

Siehe geologische Bibliographie des Friaul-Julisch Venetiens .

Ansicht eines Aufschlusses triassischer Gesteine in den Julischen Alpen, Picnodontiform, ein Kreidefisch, der in der Nähe des Steinbruchs Vernasso (Natisone-Täler) gefunden wurde, Fossile Nester von Reptilien in den Karnischen Gesteinen (Obertrias) des Dogna-Tals, Folidoforide, ein norischer Fisch (Obertrias) aus dem Seazza-Tal (Preone): Abdruck und Gegenabdruck, Clupeiform, ein Kreidefisch, der in der Nähe des Steinbruchs Vernasso (Natisone-Täler) gefunden wurde, Wirbel eines Placodonten, eines Meeresreptils aus dem mittel- bis oberen Trias von Fusea (Tolmezzo)

- ZUGANG ZU DEN SAMMLUNGEN ANFORDERN

Die Konsultation der Sammlungen des Museums ist für Studien- und Forschungszwecke nach vorheriger Absprache mit dem zuständigen Konservator möglich.
 
Für Ihre Anfrage füllen Sie bitte das untenstehende Formular aus und geben Sie Ihre Personalien, Ihre mögliche Institution, die Sammlung von Interesse und die Gründe für Ihre Anfrage an.

Via Cecilia Gradenigo Sabbadini
22-32, 33100 Udine
So erreichen Sie das Museum

0432 1273211
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.