Die Sammlung umfasst 690.000 funde, zwischen Exemplaren wirbelloser Tiere, die trocken zubereitet werden (wie die Entomologischen Sammlungen und die Malakologische Sammlung) und in Alkohol gesammelt werden, der hauptsächlich Krebstiere, Spinnentiere, Insektenlarven und andere Funde umfasst.
Es gibt verschiedene Herkunftsorte der Funde:
- regionales oder nordöstliches italienisches Gebiet,
- Bundesgebiet,
- europäische Länder,
- außereuropäische Kontinente.
Die Sammlung umfasst historische Sammlungen wie:
- die italienische Käfersammlung von A. Gagliardi,
- die arachnologische Sammlung von L. di Caporiacco,
- die lepidopteologischen Sammlungen von M. Gortani und G. Patuna.
Die Sammlung Gagliardi umfasst Funde von Coleotteri italienischer und vor allem lokaler Herkunft, die von Aldo Gagliardi (1883-1969) gesammelt wurden. Es handelt sich um eine Sammlung von großer historischer und wissenschaftlicher Bedeutung, die eine wertvolle Repräsentation der italienischen Tierwelt darstellt.
Die Funde wurden von den größten italienischen Entomologen der Zeit untersucht, darunter die Namen von G. Müller, E. Gridelli, A. Schatzmayr, G. Binaghi und anderen bekannten ausländischen Spezialisten. Die hohe Qualität der Trockenpräparation und Konservierung macht sie auch aus museologischer Sicht zu einer bedeutenden Sammlung. Die Sammlung befindet sich in zwei eigens errichteten Originalschränken, einer mit den Carabidi und Cicindelidi, der andere mit den restlichen Familien.