Einer der interessantesten und innovativsten Aspekte des Projekts des Neuen Museums ist die Nutzung der großen Grünfläche des umliegenden Gartens.
Über den ästhetischen Wert dieser Räume hinaus hat man sich entschieden, ihre evokative Kraft zu nutzen, um das Thema der Beziehung zwischen Mensch und Natur anzugehen.
Die Haushonigbiene ( Apis mellifera) ist für die Produktion von Honig und anderen Produkten wie Propolis und Wachs bekannt. Sie lebt in organisierten Kolonien mit einer Königin, Tausenden von Arbeiterinnen und, während der Fortpflanzung, einigen Männchen (den Drohnen). Das Bienenvolk kann als ein Superorganismus betrachtet werden, der aus Tausenden von voneinander abhängigen Individuen besteht. Bienen tragen auch durch ihre Rolle bei der Bestäubung zahlreicher Pflanzen zur Artenvielfalt bei. Aromatische Pflanzen werden von Bienen und anderen Bestäubern häufig genutzt. Viele von ihnen, wie z. B. Rosmarin, Salbei, Lavendel, Helichrysum oder Nepeta, haben nicht nur eine ästhetische Funktion, sondern stellen mit ihren prächtigen und reichhaltigen Blüten auch eine wertvolle Quelle für Nektar und Pollen dar. Auch bei der Gestaltung dieser Rabatten wurden Zierpflanzen wie einige Nepeta- und Salbeisorten neben natürlich im Mittelmeerraum vorkommenden Arten wie Rosmarin oder Gemeiner Kamillentau ausgewählt.
Im Garten des Museums wurde ein Bughotel eingerichtet. Ein Bughotel ist ein künstlicher Zufluchtsort für Insekten und andere kleine Tiere.
Jedes darin enthaltene Material wird von verschiedenen Artengruppen besiedelt und bildet somit einen spezifischen Lebensraum für sie. Zum Beispiel können einsame Bienen und Wespen, die auch für die Verbreitung von Blütenpollen von entscheidender Bedeutung sind, Strohhalme und perforiertes Holz zum Laichen verwenden. Bodennahe Bereiche, die feuchter sind, können stattdessen von kleinen Streutieren wie Isopoden, Diplopoden, Gastropoden und anderen besetzt werden.
In der Wetterstation im Museum können folgende Proben entnommen werden:
- temperatur
- Feuchtigkeit
- regnerisch
- Wind (Richtung, Intensität)
- Verdunstung
- Bestrahlung
- UV Strahlen
Alle gesammelten Daten, sowie einige Verarbeitung und Simulation sind auf dieser Seite verfügbar .
Im Garten des Museums wurden kleine Parzellen mit antiken Saaten und einheimischen Hülsenfrüchten angelegt, deren Verwendung für landwirtschaftliche Zwecke in den archäologischen Stätten Norditaliens seit der Jungsteinzeit (ca. 5600/5500 v. Chr.) dokumentiert ist. In speziellen Workshops können die Teilnehmer die verschiedenen Phasen des neolithischen Anbaus erleben: vom Pflügen und Pflanzen, der anschließenden Unkrautreinigung, der Ernte, dem Ernten und dem Dreschen. Lernen Sie mit dem Archäobotaniker Mauro Rottoli einige Aspekte der neolithischen Landwirtschaft kennen
In der friaulischen Hochebene und in den Moränengebieten, die sich durch nährstoffarme Kiesböden auszeichnen, können sich magere Graslandschaften bilden, die eben Magredi genannt werden. Es gibt zwei grundlegende Typologien: die primitiven Magersüßer und die entwickelten. Erstere erscheinen als diskontinuierliches Grasland, in dem eine steppenähnliche Vegetation beobachtet wird.
Die fortgeschrittenen Magersüße (stabile Wiesen) haben mehr Nährstoffe im Boden und eine homogene und kontinuierliche Grasnarbe und zeichnen sich durch auffällige und farbenfrohe Blüten aus. Sie gehören zu den artenreichsten Lebensräumen und für ihren Erhalt sind Mähen und/oder Weiden von entscheidender Bedeutung.
Die Mäntel sind an den Wald angrenzend und bilden eine Art Gürtel, der ihn von den umliegenden krautigen Gemeinden trennt. Oft in unserem Gebiet, vor allem in der Ebene, dienen sie als Schutzpolster für den Wald, da sie in direktem Kontakt mit landwirtschaftlichen Flächen oder Ruinen Vegetation reich an einheimischen Arten sind. Es handelt sich in jedem Fall um dynamische Gemeinschaften, die sich tendenziell zu Baumformationen entwickeln würden.
Sie sind von grundlegender Bedeutung für die Fauna, indem sie Schutz, Schutz und Bezugsquelle (mit Früchten und Samen) bieten, insbesondere für die Vogelwelt, kleine Säugetiere und kleinere Tiere.
Die Mülltrennung ist eine einfache Praxis, die wirklich einen Unterschied machen kann: Beim Recycling werden Materialien in neue Produkte umgewandelt, wodurch der Verbrauch natürlicher Ressourcen begrenzt wird. Auf diese Weise können die Prozesse zur Gewinnung von Rohstoffen aus der Umwelt erheblich reduziert und die Menge der Abfälle, die auf Deponien und in Verbrennungsanlagen verbracht werden, erheblich reduziert werden, wodurch die Schadstoffemissionen reduziert werden. Die nachhaltigere Wahl beginnt jedoch mit der drastischen Reduzierung der Abfallproduktion, der Förderung der Wiederverwendung und Rückgewinnung von Materialien und der Begrenzung der Verschwendung (z. B. in Verpackungen) in den Phasen der industriellen Produktion. Das Museum fördert und fördert eine geringere Abfallproduktion und eine korrekte Mülltrennung.
Bäume und Sträucher haben viel längere Lebenszyklen als Tiere, obwohl sie auch für Alterungs-, Verderbnis- und Sterbephasen vorgesehen sind. Sehr oft, besonders in den Wäldern, wird totes Holz vom Menschen entfernt, weil es als eine Art Abfall wahrgenommen wird, ein Abfall, der beseitigt werden muss. Es ist ein wertvolles Element für die biologische Vielfalt, und seine Anwesenheit in den Waldökosystemen erhöht die Anzahl der vorhandenen Arten erheblich. Viele Wirbellose (sogenannte Saproxylische) sind an verderbliches Holz gebunden, aber diese Ressource ist auch für Amphibien, Reptilien, Vögel und kleine Säugetiere wichtig, die dort Zuflucht, Schlafplätze und die Möglichkeit finden, Nahrungsquellen zu finden. Totholz ist auch ein wichtiger Lebensraum für Pilze, Flechten, Moose und verschiedene Pflanzenarten. Auf häuslicher Ebene ist es möglich, diese Räume mit kleinen Holzstapeln nachzubilden, die bald von verschiedenen Tieren besiedelt werden.
Die Agenda 2030 ist ein globaler Aktionsplan der Vereinten Nationen, der in 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) formuliert ist und darauf abzielt, Armut, Ungleichheit und Klimawandel durch die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung bis 2030 zu bekämpfen. Jedes Land ist aufgerufen, seinen Beitrag zur Erreichung dieser Ziele zu leisten. Der überdachte Bereich des Museumsgartens ist der Agenda 2030 gewidmet und bietet einen Raum, in dem interne und externe Experten Bildungs- und Verbreitungsaktivitäten zu Themen im Zusammenhang mit den SDGs organisieren. Das für die Installation verwendete Material stammt aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern und wird am Ende seiner Nutzung recycelt.
In Pradis (Karnische Voralpen) wurde bei der Ausgrabung eines Hausfundamentes ein etwa 2 Tonnen schwerer Block aus „Plattformkalk“ geborgen. Er stammt aus dem Cenoman (Oberkreide, vor ca. 100 Millionen Jahren) und enthält mehrere Dutzend Exemplare von Chondrodonta joannae: von denen einige leicht abweichende Formen aufweisen und den Morphotypen “ Pinna ostreaeformis” und Chondrodonta delgadoi.